Swiss Health Web
EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG
Farnsburgerstrasse 8
CH-4132 Muttenz
+41 (0)61 467 85 55
info@swisshealthweb.ch
www.swisshealthweb.ch
EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG
Farnsburgerstrasse 8
CH-4132 Muttenz
+41 (0)61 467 85 55
info@swisshealthweb.ch
www.swisshealthweb.ch
The presence of substance use disorder at baseline does not seem to influence treatment outcomes over time concerning the three dimensions of delusional beliefs as measured by PDI-21. Therefore, specialised programs for psychotic disorders can be as effective for patients with concurrent substance use disorder as for patients with psychosis only.
Tourette syndrome is a chronic disorder of the nervous system characterized by motor and phonic tics that can substantially diminish the quality of life of affected individuals. It was first described by and named after the French neuropsychiatrist Georges Gilles de la Tourette in 1885. Evaluating and treating the Tourette syndrome is difficult due to the heterogeneity of symptoms, associated comorbidities, and the complexity of the underlying pathophysiology.
Im Vorwort heisst es, die Zwangsstörung, «unglaublich präsent», und doch nach Auffassung der Autorin so gut wie unbekannt, sollte endlich der Allgemeinheit von potenziell Betroffenen vorgeführt werden, es sollte gezeigt werden, «dass eine Verbesserung der Lage möglich ist». Meine Nachfrage beim Verlag nach einer Möglichkeit, von der Autorin mehr über ihre Therapie zu erfahren, führte zu einem Austausch von E-Mails mit ihr.
Es handelt sich um die Neuauflage einer Abhandlung von Karl Heinrich Fehrlin, der sie 1912 unter dem Titel «Die Schizophrenie» publiziert hatte. Der Autor, von Beruf Chemiker und Unternehmer, Bürger von Schaffhausen, der selbst an einer Schizophrenie erkrankt, beschreibt diesen Prozess der fortschreitenden und ihn in Form von dialogisierenden Stimmen zunehmend in Besitz nehmenden Erkrankung in unglaublich direkter und vereinnahmender Sprache.